Herausforderung
Wandel vom stationären Handel zum Online-Handel schreitet voran
Wahrnehmbarer Leerstand bei Geschäften
Einzelhandel nicht vollständig über PrienPartner e.V. organisiert
Stellplatzmangel verärgert Kunden im stationären Handel
Geschäfte befinden sich oft im baurechtlichen Mischgebiet, es fehlen Flächen speziell zur Ansiedlung von kleinen Handwerksbetrieben
Es fehlen höherqualifizierte Arbeitsplätze
Existenzgründer stehen oft vor zahlreichen Fragen und Problemen
Unser Ziel
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Prien
Umsetzung
- Enge Abstimmung zwischen PrienPartner e.V. und der Gemeinde nötig
- Attraktivitätssteigerung des Zentrums und der Seestraße
Tagestourismus muss so gelenkt werden, dass auch das Zentrum profitiert
- Neue Wege gehen: Förderung einer bereits geplanten gemeinsamen Webshop-Plattform und Einrichtung eines zentralen Lieferdienstes, der innerhalb Prien für den Kunden kostenlos liefert
- Bekanntheit der Geschäfte steigern; Prien hat ein sehr breites und gut sortiertes Angebot für jeden Geldbeutel zu bieten!
- Weiterer Ausbau der Breitbandversorgung
- Unterstützung für Existenzgründer
- Flächen für Handwerk suchen
- Ansiedlung von spezialisierten und „sauberen“ Betrieben (Forschung, Entwicklung), die auch höherqualifizierte Arbeitsplätze anbieten