Veröffentlicht am 17. Mai 2025

Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnete das neue Hackschnitzel-Heizwerk in Prien am Chiemsee seine Türen für die Öffentlichkeit – mit überwältigender Resonanz:

Rund 500 Besucherinnen und Besucher nutzten im Laufe des Tages die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der modernen Anlage und ihrem zukunftsweisenden Energiekonzept zu machen.

Die ÜWG Prien freut sich über das große Interesse der Bevölkerung an diesem wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energie- bzw. Wärmeversorgung. Bei Führungen durch das Heizwerk am Hohertinger Weg wurde anschaulich erklärt, wie aus regionalen Holzresten umweltfreundliche Wärme erzeugt wird. Fachkundige Expertinnen und Experten standen Rede und Antwort zu technischen Fragen und informierten über die positiven Effekte auf den lokalen CO₂-Ausstoß sowie die Vorteile der Nutzung heimischer Ressourcen.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Regionale Schmankerl und erfrischende Getränke luden zum Verweilen und zum Austausch ein. Für unsere jüngsten Gäste bot eine Hüpfburg viel Spaß und Abwechslung – hier hat die Gemeinde ein richtiges kleines Familienfest mit Bildungswert auf die Beine gestellt.

Die feierliche Einweihung des Hackschnitzel-Heizwerks markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung in unserer Gemeinde. Die ÜWG Prien bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern sowie bei den vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte und klimafreundliche Zukunft für Prien.

Hier noch ein paar Eindrücke vom Tag der offenen Tür:

Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich und Segnung des Hackschnitzelheizwerkes durch die in der Ökumene verbundenen Pfarrer Philipp Werner (kath. Kirche), Mirko Hoppe (evang. Kirche) und Torsten Böhme (Neuapostolische Kirche).

Führung im Heizhaus durch Tiefbautechniker Tobias Kollmannsberger

Blick in den Hackschnitzelkessel

Unser Bürgermeister, Andreas Friedrich, zu diesem Projekt:

Das große Interesse am Tag der offenen Tür zeigt, wie sehr den Menschen in Prien eine nachhaltige und regionale Energieversorgung am Herzen liegt. Mit dem neuen Hackschnitzel-Heizwerk gehen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Übrigens: Im Jahr 2024 wurden bereits etwas über 2,8 Mio kWh Wärme geliefert. Das entspricht etwa 280.000 Liter eingespartes Heizöl – eine CO2 – Einsparung von rund 750 Tonnen.

Fotos: Anita Berger, Prien a. Chiemsee